Datenschutzerklärung

Datenschutz auf der Homepage des SensAR-Forschungsprojekts an der HFT Stuttgart

1. Allgemeines

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und möchten Sie darauf hinweisen, dass beim Besuch unseres Webauftritts auch Daten verarbeitet werden, bei denen ein Personenbezug nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Warum dies so ist und in welchem Umfang wir welche Daten von Ihnen auf welcher Rechtsgrundlage erheben und wann wir diese Daten wieder löschen, möchten wir Ihnen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung darstellen.

Das Gebot der Datensparsamkeit ist uns wichtig: Personenbezogene Daten werden von uns deswegen ausschließlich nur im technisch erforderlichen Umstand und nach Maßgabe dieser Datenschutzerklärung erhoben und verarbeitet. Ihre Daten werden von uns weder an Dritte verkauft noch werden Sie von uns an Dritte weitergebeben.

Da sich die eingesetzten Technologien ändern können, empfehlen wir, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen durchzulesen.

2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Webseite verantwortlich ist:

Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24
D-70174 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 8926 2660
rektorat@hft-stuttgart.de

Als Datenschutzbeauftragter ist benannt:

Prof. Dr. Christof Mosler
Telefon +49 (0)711 8926 2796
datenschutz@hft-stuttgart.de

3. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles

Bei Aufruf einer Webseite übermittelt Ihr Browser an den Webserver regelmäßig Daten Ihres abrufenden Geräts, wie zum Beispiel die IP-Adresse, an die die Webseite gesendet werden soll.

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz erhoben und in den Logfiles unseres Systems gespeichert:

  • Verwendete IP-Adresse Besuchte Website
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • URL der verweisenden Seite
  • Browsertyp und –version
  • Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse

Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

4. Zuschriften per Brief/Fax/E-Mail/telefonische Kontaktaufnahme

Zweck der Eröffnung obig genannter Kommunikationskanäle ist es, die Kontaktaufnahme mit uns allen Interessierten zu ermöglichen. Sei es zum Beispiel um Sachanfragen vorzutragen, Informationen zu erfragen, Beschwerden einzureichen. Darüber hinaus nutzen wir diese Kommunikationskanäle unter anderem auch um Einladungen zu Veranstaltungen zu adressieren oder Presseanfragen zu ermöglichen. Dabei werden regelmäßig Name, Vorname, Anschrift des Betroffenen verarbeitet; die Möglichkeit, sich anonym an den LfDI BW zu wenden, besteht uneingeschränkt daneben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §§ 2, 12 LHG.

Empfänger personenbezogener Daten sind regelmäßig Behörden, Unternehmen und Privatpersonen, denen im Rahmen der Aufgaben und Befugnissen der Hochschule gemäß § 2 LHG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DS-GVO diese Informationen übermittelt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und auch keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen bzw. die Unterlagen nicht vom Landesarchiv übernommen werden. Bei Anfragen ist dies regelmäßig dann der Fall, wenn der in ihnen thematisierte Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5. Verwendung von Cookies

Beim Besuch unserer Homepage werden automatisch sogenannte Cookies gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Das Speichern von Cookies durch uns können Sie blockieren, indem Sie in Ihrem Browser das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite blockieren. In diesem Fall lassen sich die über die Cookies gesteuerten Funktionen allerdings nicht mehr nutzen. Sie haben zudem die Möglichkeit die in ihrem Browser gespeicherten Cookies einzusehen und gezielt einzelne Cookies zu löschen.

Wir setzen die Cookies ein, um unser Webangebot nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Einige Funktionen können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch technisch notwendigen Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten unter der Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen

Wir verwenden ferner auf unserer Webseite auch Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Unterpunkt Google Analytics. Die Verwendung des Analyse-Cookies erfolgt, um die Qualität unserer Webseite und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Webseite genutzt wird und sind so in der Lage unser Angebot stetig zu optimieren.

6. Eingesetzte Technologien

Der Server, auf dem WordPress installiert ist, wird im Rechenzentrum der HFT gehostet. Es werden die Plugins Antispam Bee, Polylang und Cookie Notice eingesetzt.

Bei Antispam Bee handelt es sich um ein Antispam-Programm (Open Source) des Anbieters pluginkollektiv. Gemäß Anbieter ist das Plugin vollständig DSGVO-Konform und leitet personenbezogene Daten nicht an Dritte weiter: https://de.wordpress.org/plugins/antispam-bee/#faq.

Das Plugin Polylang setzt Cookies für die Spracheinstellungen, vergleiche Punkt 5 Cookies.

Cookie Notice informiert den Nutzer darüber, dass Cookies gesetzt werden.

7. Betroffenenrechte

Ihnen steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.

Nähere Informationen zum Recht auf Auskunft sowie zum Recht auf Löschung finden Sie hier:

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2013/02/DSK-Kurzpapier-6-Auskunftsrecht.pdf

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/wp-content/uploads/2017/08/DSK_KPNr_11_Recht-auf-Vergessenwerden.pdf

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihnen steht ferner ein Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde LfDI Baden-Württemberg zu.

Haben Sie Fragen zur Erhebung, Nutzung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Fragen? Wollen Sie von Ihrem Auskunftsrecht oder Ihrem Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten Gebrauch machen? Oder möchten Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen bzw. eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen?

Dann wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten Herrn Prof. Dr. Christof Mosler.

Diesen erreichen Sie per E-Mail unter: datenschutz@hft-stuttgart.de

Falls Sie einen Datenschutzvorfall bzw. eine Datenschutzverletzung an der HFT der Hochschulleitung und dem HFT-Datenschutzbeauftragten melden möchten, verwenden Sie bitte die folgende Email-Adresse:

datenschutzvorfall@hft-stuttgart.de

Laufzeit

April 2019 – September 2022

Partner

    • Daimler AG
    • Leuze electronic GmbH + Co. KG

  • Softvise GmbH

Mittelgeber

Carl-Zeiss-Stiftung

Logo Carl Zeiss Stiftung

Kontakt für Rückfragen

Prof. Dr.-Ing. Volker Coors
Professor für Informatik mit Schwerpunkt Geoinformatik
E-Mail volker.coors@hft-stuttgart.de
Tel 0711 8926 2708

 

Hochschule für Technik Stuttgart
Schellingstr. 24
70174 Stuttgart

Impressum

Datenschutzerklärung