Projektdetails
Projektziel von SensAR ist die Entwicklung einer Beispielanwendung für den Einsatz von Augmented Reality (AR) zum Abrufen und Darstellen von Sensordaten. Dabei sollen geeignete Technologien ermittelt und kombiniert werden. Ziel ist es, hierüber die Wettbewerbsfähigkeit der Anwender und Softwarehersteller in der Region zu verbessern.
Sensoren erheben Umgebungsdaten, wie beispielsweise optisch (Kamera, Laser), Temperatur oder Verbrauchsdaten (z. B. Strom). Die Darstellung der Daten erfolgt mithilfe von Smartphone, Tablet oder Datenbrille.
Teilbereiche des Projekts sind dabei:
- die Objekterkennung, beispielsweise von Einrichtung oder Ladungsträger in Industriehallen, aus Laserpunktwolken bzw. Kamera
- das Lokalisieren von Mitarbeitern über das Smartphone mittels Indoorpositionsbestimmung
- das Auslesen der Daten verschiedener Sensoren mit verschiedenen Standards
- das User Interface mit der grafischen Darstellung der Sensordaten und Bedienelemente für Nutzereingaben
- Datensicherheit und Datenschutz, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen die Daten nutzen und diese nicht von außen verändert werden können
Anhand von drei Beispielszenarien, die in Zusammenhang mit den Industriepartnern entwickelt werden, soll die Möglichkeiten für Augmented Reality Anwendungen dargestellt werden. Geplant ist jeweils eine User Story aus den Bereichen:
- Facility Management, zum Beispiel Auslesen von im Gebäude angebrachten Sensoren mit dem Smartphone und grafische Darstellung von Wartungsbedarf oder Fehlern
- Industrie, wie beispielsweise das Erkennen von Industriegebäudeeinrichtung und Ladungsträgern in Laserpunktwolken
- Logistik: Eine Fachkraft benötigt an einer Maschine Unterstützung. Mittels Smartphone-App mit Indoor-Lokalisierung kann hierfür der Mitarbeiter mit dem kürzesten Laufweg alamiert werden. Alternativ kann mittels Remote Assistance Hilfe zur Fehlerbehebung geleistet werden.