SensAR Forschungsprojekt
Vermittlung von orts- und kontextbezogenen sensorischen Daten mittels Augmented Reality
Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Augmented Reality für Industrie 4.0 an der HFT Stuttgart. Das HFT-Projekt „SensAR“ ist eines von sieben Förderprojekten der Carl-Zeiss-Stiftung im Rahmen der Förderlinie „Transfer“. Die Entscheidung fiel im Wettbewerb anhand von Exzellenzkriterien. Gefördert wird das Projekt mit einer Laufzeit von 36 Monaten und einer Fördersumme von knapp 750.000 Euro.
Im Fokus des Projekts SensAR steht die Vermittlung von sensorischen Daten mittels Augmented Reality (AR) und ihre Nutzung im Produktionsprozess. Der Ansatz konzentriert sich auf generalisierbare Abläufe, die in vielen Unternehmen vorkommen, ohne in spezifische Produktionsabläufe einzudringen. Ziel ist, eine Entlastung durch automatisierte Erfassung und digitalisierte Assistenzsysteme zu erreichen. Kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) soll so ein leichterer Zugang zum Technologiefeld Augmented Reality ermöglicht werden. AR, eine digitale erweiterte Realität, kann in Produktionsbetrieben unterstützend in Fertigungsprozessen eingesetzt werden, um Fehler zu vermeiden und schnell Bedarfe zu kommunizieren.
Beispielsweise könnte eine Facility Managerin durch eine Anlage auf ein Fehlverhalten hingewiesen werden, das diese durch smarte Sensoren in Selbstdiagnose ermittelt hat. Die Facility Managerin kann vor Ort die Sensordaten der Anlage zur detaillierteren Fehlerdiagnose abrufen und analysieren. Durch Zugriff auf die Anlagendokumentation kann sie die Wartungen der Anlage nachvollziehen und ggf. einen Servicetechniker hinzuziehen.
Durch die Bewilligung dieses Antrags kann die Kompetenz der HFT Stuttgart im Forschungsschwerpunkt „Technologien für räumliche Daten und Simulation“ (TERDS) signifikant ausgebaut werden. Angestrebt wird auch die Stärkung des Netzwerks mit mittelständischen Unternehmen aus der Metropolregion Stuttgart. Anhand von User Stories werden verschiedene Fragestellungen integriert und bearbeitet. Somit können schon während der Projektlaufzeit praktische Erkenntnisse aus der Anwendung gewonnen werden. Durch den Fokus auf die Thematik Industrie 4.0 kann SensAR neben dem Projekt i_City sehr gut in die gerade begonnenen Transferaktivitäten des M4_LAB (Innovative Hochschule) eingebunden werden.
AR-Einsatz im Trend
Auch wenn die Technik der AR bereits seit den 90er Jahren in diversen Bereichen erforscht und erprobt wird, kommt es durch die aktuellen Technologieentwicklungen erst jetzt zu einem umfassenderen Einsatz. Der Technologiemarkt hat sich gerade in den Bereichen Funksensoren, Kommunikationstechnologien und Sensornetzwerke stark entwickelt und auch im Internet der Dinge (IoT) und Industrie 4.0 ist dieser Trend zu beobachten. Es fehlt bisher jedoch ein ganzheitlicher Ansatz, der Forschungsbereiche wie die dynamische Objekterkennung, Ortung, Sensorik und Standards, UI sowie Datenschutz und -sicherheit vereint. Dies soll in SensAR getan werden.